Psychotherapie
Mein Behandlungverfahren ist die analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
Im Laufe ihrer Entwicklung können Kinder und Jugendliche psychische Auffälligkeiten in vielfältiger Art und aus den unterschiedlichsten Gründen zeigen. Auch eine „normale“ Entwicklung wird häufig von emotionalen und Verhaltensproblemen begleitet, jedoch von vorübergehender Art.
Während für die einen Kinder und Jugendlichen Belastungen in Familie, sozialer Umgebung oder auch körperliche Einschränkungen, emotional noch reguliert und angepasst werden können, reagieren Andere aufgrund ihrer Konstitution mit einer anhaltenden und verstärkten Symptomatik.
Nach innen gerichtete, internalisierende Probleme zeigen sich beispielsweise durch sozialen Rückzug, Ängste und Depressivität. Nach außen gerichtete, externale Probleme hingegen im erschwerten Umgang und Zusammenleben mit Familie und Gleichaltrigen.
Hier ist es angeraten, psychotherapeutische Unterstützung und Begleitung in Anspruch zu nehmen, damit ggf. einer bis ins Erwachsenenalter wirkenden chronischen psychischen Erkrankung vorgebeugt werden kann.
Erstgespräch
Ein geschütztes und vertrauliches Erstgespräch bietet Eltern, Kindern und Jugendlichen Raum, um ihre persönliche Situation darstellen und ggf. eine Erkrankung einschätzen zu können.
Probatorische Stunden
Dem Erstgespräch schließen sich fünf weitere Termine für das gegenseitige Kennenlernen mit Vertiefung der Problematik und Diagnostik an. Die Stunden sollen Orientierung geben und eine vertrauensvolle, tragfähige therapeutische Beziehung herstellen.
Therapieverlauf
Wird nach den probatorischen Stunden deutlich, dass eine Psychotherapie notwendig ist, kann eine Kurzzeittherapie über 25 Stunden oder eine Langzeittherapie von bis zu 180 Stunden erfolgen. Die Termine werden individuell vereinbart und finden regelmäßig, ein bis zwei Mal wöchentlich, statt.